PRESSEMITTEILUNG
ATELIER BRÜCKNER hat die 1.500 qm große Ausstellung für den Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate auf der Expo 2025 in Osaka gestaltet. Das Ausstellungskonzept lädt die Besucher:innen in eine Welt ein, in der kulturelles Erbe und Innovation Hand in Hand gehen. Unter dem Leitthema „Earth to Ether“ erzählt die Ausstellung die Geschichte eines Landes, das tief mit der Natur verbunden ist und zugleich große Schritte in den Bereichen Raumfahrt, Gesundheitswesen und nachhaltige Technologien unternimmt. Recycelte und natürlichen Materialien, atmosphärische Räume, digitale Interaktion und ein umweltbewusstes Design bestimmen die Gestaltung.
ATELIER BRÜCKNER verantwortete die Ausstellung, Szenografie, das Leitsystem sowie das Mediendesign für die Ausstellungs-, Shop- und Cafébereiche.
Die Dattelpalme ist der zentrale Bezugspunkt des Pavillons und seiner Gestaltung, sie ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und nachhaltige Rohstoffe. Seit Jahrtausenden Lebensspenderin der Region, verkörpert sie Tradition und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Die Dattelpalme ist integraler Bestandteil des gesamten Konzepts. Ihr Holz, ihre Fasern und die Palmwedel finden sich in den Säulen, im gesamten Mobiliar, Ausstellungsgrafiken und im Leitsystem wieder. Die emiratische Al-Haseer-Matte, die als traditionelle Sitzunterlage genutzt wird, wird neu interpretiert und im gesamten Raum als Boden- und Sitzbelag genutzt.
Ein cineastisches Highlight bildet die Filminstallation „Woven Legacies“, die als emotionaler Höhepunkt und Finale der Ausstellung dient. Auf drei jeweils 3,5 Meter hohen LED-Screens wird ein Dokumentarfilm gezeigt – eindrucksvolle und authentischen Bilder aus dem naturnahen Alltag der Emirati.
Die szenografische Gestaltung setzt sich in einem dreisprachigen (Arabisch, Japanisch, Englisch) Grafik- und Leitsystem fort, dessen visuelle Elemente sich organisch aus der geflochtenen Matte und den architektonischen Strukturen der Palmen ableiten. Das modulare System erinnert an die Areesh-Tradition der Palmwedel-Architektur, modern interpretiert für Titelbeschriftungen, Orientierungssysteme und Informationsgrafiken.
Digitale Medien bilden das Herzstück der Ausstellung und sind ein multisensorisches Erlebnis: Die großen LED-Screens zeigen Filme über emiratische Kultur und Natur. Eine kinetische Solarpanel-Installation simuliert den Lauf der Sonne und unterstreicht die Themen Nachhaltigkeit und Energie. Interaktive Touchscreens ermöglichen einen Einblick in die Genomforschung und medizinische Innovationen. Audiovisuelle Stationen lassen Emiratis selbst zu Wort kommen, die ihre persönlichen Geschichten teilen.
Die Ausstellung ist in mehrere Themenbereiche gegliedert, die jeweils immer die Verbindung von Tradition und Technologie aufzeigen, denn Technologie wurzelt in Tradition. Die Besucher:innen betreten zunächst einen oasenähnlichen Raum, in dem sie die Geschichte der Dattelpalme mit allen Sinnen erleben können. Als Mutter aller Bäume hat sie seit Jahrhunderten Nahrung, Schutz, Textilien und Handelswaren geliefert. Eine Schatzsuche zeigt den Gästen die zahlreichen Nutzungen der Dattelpalme im Alltagsleben der Emiratis – von Körben und Fächern bis hin zu Abdeckungen und Bodenmatten – und verdeutlicht somit ihre kulturelle Bedeutung.
Im Prolog „Roots of a Nation“ durchschreiten die Besucher:innen einen symbolischen Palmengarten aus 90, jeweils 16 Meter hohen Säulen. Ikonische Objekte wie ein Khanjar-Dolch, Perlentaucher-Ausrüstung und eine Dallah-Kaffeekanne veranschaulichen emiratische Gastfreundschaft, Tradition und Wandel. In die Säulenböden sind Lichtinstallation integriert.
Ein großer Holzwebstuhl mit gewebtem Stoff im Al Sadu-Muster steht im Themenbereich „Catalysts of Healthcare“. Al Sadu ist die traditionelle Webkunst, die Weberinnen sitzen häufig in kleinen Gruppen zusammen und tauschen beim Arbeiten Neuigkeiten aus den Familien aus. Besucher:innen können sich an dem Webstuhl mit interaktiven Touchscreens über personalisierte Medizin- und Genomforschung informieren. In einem Spiel schlüpfen sie in die Rolle von Ärzt:innen, stellen Diagnosen und wählen die besten Behandlungsmethoden aus. Im Themenbereich „Stewards of Sustainability“ visualisiert eine kinetische Solarpanel-Installation den Lauf der Sonne. Interaktive Displays stellen Projekte wie Masdar City vor, das Modell für nachhaltiges Leben in den VAE. Besucher:innen erfahren, wie KI zur Kühlung von Städten eingesetzt wird, Recycling neue Energie erzeugt und wie nachhaltige Architektur die Zukunft prägt. In einem interaktiven Spiel können Kinder als Stadtplaner:innen ihre eigene grüne Stadt der Zukunft entwerfen. Im dritten Themenbereich „Explorers of Space“ ist eine 7 Meter hohe Raketenskulptur aus Palmfasern mit interaktiven Bildschirmen bestückt und informiert über die Beiträge der VAE zur Raumfahrtforschung. In einem Astronauten-Training-Spiel können Kinder sich auf ihre eigene Weltraummission vorbereiten.
In der gesamten Ausstellung erzählen audiovisuelle Stationen unter dem Motto „Dreamers Who Do“ die Geschichten emiratischer Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Visionär:innen. Ihre Berichte machen deutlich: Das Engagement der VAE für Innovation ist tief in ihrer Geschichte verwurzelt – und gestaltet die Zukunft kommender Generationen.
Mehr als nur eine Ausstellung: Der Pavillon der VAE auf der Expo 2025 Osaka ist ein lebendiger Ort – eine Einladung, über das Zusammenspiel von Erbe und Fortschritt nachzudenken. Mit der szenografischen Vision von ATELIER BRÜCKNER wird der Pavillon zu einer dynamischen Plattform für den Dialog, wo vergangenes Wissen die Zukunft inspiriert und Nachhaltigkeit nicht bloß Ziel, sondern gelebte Realität ist.
DATEN
Ausstellungsfläche: 2.013 qm
Auftraggeberin: Salama Bint Hamdan Al Nahyan Foundation
ATELIER BRÜCKNER: Ausstellungsdesign, Szenografie, Grafik
Medienplanung mit: BeWunder
Lichtplanung mit: Belzner Holmes Light-Design
Medienkonzept & Medienproduktion: YOKE, Playground
Medienproduktion „Woven legacies“: This is Good
––
ATELIER BRÜCKNER zählt mit 130 Mitarbeitenden zu den weltweit führenden Ausstellungsgestaltern. Seit 1997 konzipiert und gestaltet das Designbüro zukunftsweisende Architektur und Ausstellungen. In den letzten 27 Jahren hat das interdisziplinäre Team von 130 Mitarbeiter:innen über 220 internationale Projekte realisiert, die mit 350 Preisen ausgezeichnet wurden.